FUTUR:ISTA MACHT MENSCHEN ZU GESTALTER:INNEN DER ZUKUNFT!

FUTUR:ISTA verfolgt das Ziel individuelle Bildungs- und Transformationsprozesse und gesellschaftlichen Wandel anzustoßen und zu begleiten. 

FUTUR:ISTA kreiert Lernräume für Prozesse des Wandels und des Wachstums – auf der individuellen, der gruppenbezogenen und der gesellschaftlichen Ebene.  

FUTUR:ISTA tritt für eine sozialgerechte und nachhaltige Zukunftsentwicklung und das gute Leben für Alle ein.  

ARBEITSFELDER

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Stadt- und Gesellschaftsentwicklung

Frauen als Transformationsakteurinnen


Unsere Termine & Veranstaltungen


NOVEMBER 

Dienstag, 07. November 2023 in Berlin 

Bei Treffen des Gartens der Frauen tauschen sich interessierte Frauen zu den Themen Natur, Pflanzen und Ernten aus, von 17:30 bis 19:00 Uhr. 

Details finden Sie hier: Garten der Frauen

Mittwoch, 08. November 2023 in Berlin 

Treffen der Themengruppe 100 Jahre Gartenstadt ab 18.30 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte Mireille Mathieu in der Boelkestraße 102. Es wurden bereits viele wunderbare Ideen gesammelt und nun geht es um eine Konkretisierung der Planungen. Schwierig gestaltet sich die Suche nach einem konkreten historischen Datum, das für etwaige Feierlichkeiten genutzt werden könnte. 

Sonntag, 12. November 2023 am Stadtrand von Berlin 

Geplanter Ausflug des Gartens der Frauen zu einem Selbstversorgergarten in Friedrichshagen im Erpetal, mit Lagerfeuer und Planung unserer Gartenaktivitäten und Anzucht für 2024. Wir bitten um Anmeldung! 

Details finden Sie hier: Garten der Frauen

Sonntag, 12. November 2023 in Berlin 

Treffen der Gruppe Grün/ Bewässerung/ essbare Stadt um 13.00 Uhr am Schreiberring/ Ecke Bundesring für eine weitere Begehung der Grünanlagen. Interessierte sind herzlich willkommen! 

Mittwoch, 15. November 2023 in Berlin 

Jeden 3. Mittwoch im Monat trifft sich der Kiezstammtisch, ab 18.30 Uhr in der Gastronomie des Tennisplatzes Grün-Gold, Paradestr. 28. Alle mit oder ohne Zukunftsprojektidee sind herzlich willkommen! 

Mittwoch, 15. November 2023 in Berlin 

Kochworkshop nach Ayurveda – Gesunde Nahrung für Körper und Seele:
im Gemeindehaus (Paulus-Kirchengemeinde) im Wolfring 72 in 1201 Berlin.
Ein kostenfreies Angebot zum geselligen und gemeinschaftlichen Kochen und Essen, keine Vorkenntnisse nötig! Bitte anmelden: [email protected]

Mittwoch, 22. November 2023 in Berlin 

Erzählwerkstatt ab 18.00 Uhr mit dem Titel: „Was (m)ich letztens mal bewegte" in der Seniorenfreizeitstätte Mireille Mathieu in der Boelkestraße 102 mit Carl Hofmeister. Im Erzählsalon*-Teil hören wir unsere Geschichten zum Thema: Was habe ich letztens bewegt: Mich selbst? Einen Menschen? Ein Gespräch? Eine Diskussion? …  oder: Was hat mich bewegt: Ein Erlebnis? Eine Geschichte? Eine Nachricht?… Im Werkstatt-Teil geben wir uns anschließend Rückmeldungen zu den Geschichten, vielleicht auch mit Ideen, wie wir in dieser heutigen Welt gut (über)leben können. Um Anmeldung per Mail wird gebeten, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. 

Donnerstag, 30. November 2023 in Berlin 

Der nächste Zukunftsdialog „Miteinander für die Zukunft“ findet statt am 30.11.23 von 18.00-20.30 Uhr in der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld, Schulenburgring 7-11 in 12101 Berlin im Rahmen des Tags des guten Lebens. Ein Jahr nach unserem ersten Zukunftsdialog wollen wir mit Euch zurück und vor allem nach vorn in Richtung Zukunft schauen. Wie können wir miteinander unsere lokale Zukunft mitgestalten? Bitte den Termin schon mal vormerken und weitersagen! 

Außerdem bitten wir um Anmeldung: hier

DEZEMBER

Dienstag, 12. Dezember in Berlin

Futur:ista lädt am 12.12.2023, um 19:30 Uhr zum Filmabend auf den kreativ Campus Atelier Gardens ein. Der Regisseur Andreas Stiglmayr zeigt seinen neuen Dokumentarfilm "Zusammen - Zukunft gestalten" 

Infos zum Programm & zur Anmeldung bitte hier klicken.


Weitere Termine folgen und werden stetig aktualisiert. 



Wer ist FUTUR:ISTA e.V.?

Als Schnittstelle zwischen Fachwelt/Wissenschaft, (urbanen) Praktiker*innen und Zivilgesellschaft bringen wir multiperspektivisches Wissen aus Theorie und Praxis zusammen, debattieren, vernetzen und leisten damit einen substanziellen Beitrag zu einer 
nachhaltigen Zukunftsentwicklung.  
Dabei verfolgen wir einen transdisziplinären Ansatz, um gegenseitig voneinander und vom Wissen der Vielen zu lernen.